In der Bibinger-Straße wurde eine bewusstlose Person gemeldet. Einsatzkräfte der Feuerwehr Haar unterstützten den Rettungsdienst bei der Erstversorgung und leisteten Tragehilfe.
Eine Person erlitt in einem Kleinbus einen Bandscheibenvorfall. Die alarmierte FF Haar wärmte die Person mit zwei Flutlichtstrahlern und unterstützte den Rettungsdienst zur Rettung der Person mit einem Spineboard.
Der Rettungsdienst forderte erneut die Drehleiter der Feuerwehr an, um in der Ludwig-van-Beethoven-Straße eine Person unter laufender Reanimation zu Boden zu bringen.
In einer S-Bahn am Feldkirchener Bahnhof wurde eine bewußtlose Person gemeldet. Da vom vorhergegangenen Einsatz noch medizinisch geschultes Personal verfügbar war, wurde die FF Haar zur Unterstützung des Rettungsdienstes angefordert.
An der Unterführung der B471 auf Höhe des Isar-Amper-Klinikums war eine Person in die Tiefe gestürzt. Die alarmierten Kräfte der Feuerwehr Haar übernahmen zusammen mit der Werkfeuerwehr IAK und dem First-Responder die Erstversorgung und das Ausleuchten des Landeplatzes für den Rettungshubschrauber Christoph München.
Zur Unterstützung des First-Responder rückte die Feuerwehr Haar in die Rechnerstraße aus, um eine erkrankte Person bis zum Eintreffen des Notarztes erst zu versorgen.
Der Rettungsdienst forderte die Feuerwehr mit der Drehleiter an, da ein Patient nicht über das Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses im Wieselweg transportiert werden konnte. Mit der Krankentragenhalterung am Korb der Drehleiter wurde die Person von der Feuerwehr zu Boden gebracht.
Zu einem medizinischen Notfall eines kleinen Kindes in der Zunftstraße wurde der Rettungshubschrauber Christoph 1 alarmiert. Die Feuerwehr Haar übernahm den Transport der Besatzung vom Landeplatz zur Einsatzstelle.